Systematische Identifikation von KI-Anwendungsfällen entlang Ihrer Wertschöpfungskette.
Praxisnahe Arbeit mit dem KI Use Case Canvas zur Problem- und Lösungsgestaltung.
Bewertung und Priorisierung von Use Cases nach Kriterien wie Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit.
Analyse, wie Tools (z.B. Microsoft Copilot Chat oder 365, Microsoft Power Automate, N8N, Make oder Zapier) bestehende Prozesse optimieren können.
Fokus auf den konkreten Nutzen für Fachbereiche wie Marketing, HR, Finanzen oder IT statt auf die Technologie.
Tiefgehendes Verständnis der Funktionsweise und Grenzen von generativer KI (ChatGPT, Copilot etc.).
Erlernen der sechs Schlüsselkomponenten für wirkungsvolle und präzise Prompts.
Praktische Übungen zur Automatisierung von Routineaufgaben und zur effizienten Inhaltserstellung.
Entwicklung wissenschaftlich fundierter Strategien für qualitativ hochwertige und reproduzierbare KI-Ergebnisse.
Einblick in erweiterte Strategien durch CustomGPTs, KI-Agenten und Prompt-Generatoren
Klares Verständnis schaffen: Die Unterschiede zwischen LLMs, Workflows und autonomen KI-Agenten.
Praxisnaher Tool-Überblick: Einführung in N8N, Make.com, Zapier und MS Power Automate.
Steuerung von Agenten: "System Prompting Principles" für präzise, sichere und zielgerichtete Anweisungen.
Konzepte verstehen: Einblick in die Funktionsweise moderner Agenten-Frameworks (z.B. OpenAI's AgentKIT).
Eigene Prozesse automatisieren: Konzeption und Umsetzung erster Workflows anhand eigener Unternehmensbeispiele.
MEHR ERFAHREN
Potenziale von KI (ChatGPT, Copilot) für den gesamten HR-Zyklus erkennen und strategisch nutzen.
Praxisnahes Prompt Engineering für HR-Aufgaben: Erstellung von Jobprofilen, Bewerberfilterung und Onboarding-Plänen.
Prozesse in Recruiting, Personalentwicklung und Employer Branding effizienter und objektiver gestalten.
Entwicklung von Templates und Vorlagen zur sofortigen Nutzung im HR-Tagesgeschäft.
Verständnis für Potenziale, Grenzen und rechtliche Rahmenbedingungen wie Datenschutz und den EU-AI-Act.
Effiziente Erstellung von Inhalten für Kampagnen, personalisierte Angebote und Content-Marketing.
Personalisierte Kundeninteraktionen durch KI-generierten Content und intelligente Kampagnensteuerung.
Nutzung von KI-Tools (z.B. MS Copilot, ChatGPT, Perplexity.ai) für komplexe Recherchen und Datenanalysen.
(Teil-)Automatisierung von Vertriebsprozessen und Leadgenerierung.
Grundlagen des Prompt Engineerings speziell für Anwendungsfälle in Marketing und Vertrieb.
KI als strategischen Hebel zur Weiterentwicklung von Teams, Geschäftsmodellen und Organisationen verstehen.
Die eigene Führungsrolle neu definieren: Vom Manager zum Enabler durch Coaching und datenbasierte Führung.
Veränderungen in der Entscheidungsfindung, Kommunikation und Teamsteuerung im KI-Zeitalter aktiv gestalten.
Systematische Identifikation und Priorisierung von KI-Anwendungsfällen im eigenen Verantwortungsbereich.
Entwicklung eines persönlichen Aktionsplans zur Integration von KI in typische Führungskontexte (Reporting, Change etc.).
Bereits über 1.200 zufriedene Teilnehmende! (Stand Q4/2025)
4,6 von 5 Sternen Bewertung für unser Prompt Engineering Programm
4,6 von 5 Sternen Bewertung für unser KI für Personaler:innen Programm
für unsere Programme bei der Haufe Akademie.
Wir vermitteln die wichtigsten "Future-Skills", um beim Thema Künstliche Intelligenz und digitale Kommunikation nicht abgehängt zu werden.
Wir schulen im Umgang mit den aktuell besten KI-Tools wie ChatGPT, Microsoft Copilot, Midjourney aber auch dem "Klassiker" Powerpoint
Wir entwickeln gemeinsam Strategien im Bereich der Digitalisierung, mit besonderem Fokus auf Daten und KI
Wir erwirken gemeinsam eine nachhaltige Veränderung zum Besseren und nehmen Mitarbeitenden die Sorgen vor dem Wandel
Wir begleiten als Projektmanager im agilen oder auch "klassischen" Projektkontext und tracken den Fortschritt der Strategie