Dieses Training ist der nächste Schritt in der KI-Evolution und geht weit über einfaches Prompting hinaus. Sie lernen, wie Sie autonome KI-Agenten und leistungsstarke Workflow-Automatisierungs-Tools (wie N8N, Make oder Power Automate) nutzen, um komplexe, mehrstufige Unternehmensaufgaben zu automatisieren. Wir klären den Hype und schaffen ein tiefes Verständnis für die Unterschiede zwischen LLMs, Workflows und echten Agenten.
Am Puls der Entwicklung: Dieses Seminar bündelt die absolut neuesten Entwicklungen im Bereich der KI-Automatisierung und Agenten-Technologie. Es ist konzipiert für Unternehmen, die nicht nur mit KI arbeiten, sondern ihre Prozesse auf ein neues Level von Effizienz und Autonomie heben wollen.
Sie verstehen den Unterschied zwischen KI-Hype und echtem Potenzial von KI-Agenten.
Sie können klar abgrenzen: Wann nutze ich ein LLM (z.B. ChatGPT), wann einen Workflow (z.B. N8N) und wann einen Agenten?
Sie kennen die wichtigsten Automatisierungs-Tools (Make, Zapier, Power Automate etc.) und deren Anwendungsbereiche.
Sie beherrschen die "System Prompting Principles", um Agenten präzise anzuleiten, zu steuern und Restriktionen zu setzen.
Sie entwickeln in Praxisübungen erste eigene, automatisierte Workflows auf Basis Ihrer realen Unternehmensbeispiele.
Hype-Check: Einordnung von LLMs, dem "Agenten-Hype" und der technischen Realität.
Die Automations-Pyramide: Klare Abgrenzung von LLMs (Aufgabe) vs. Workflows (Prozess) vs. Agenten (Ziel).
Tool-Überblick & Einführung: Was leisten Low-Code/No-Code-Plattformen wie MS Power Automate, N8N, Make.com und Zapier?
Blick in die Agenten-Werkstatt: Konzepte von KI-Agenten (z. B. OpenAI's AgentKIT, Autogen) verstehen.
Agenten meisterhaft steuern: Die wichtigsten "System Prompting Principles" für konsistente und sichere Ergebnisse.
Dos and Don'ts: Restriktionen definieren und häufige Fehler bei der Agenten-Steuerung vermeiden.
Praxis-Workshop: Analyse, Konzeption und erste Umsetzung von Automatisierungs-Workflows an eigenen Beispielen der Teilnehmenden.
Dieses Training richtet sich an fortgeschrittene KI-Anwender:innen, Digitalisierungs-Manager, IT-Koordinatoren, Prozessverantwortliche und Führungskräfte, die den nächsten Schritt nach dem reinen Prompt Engineering gehen wollen. Es ist ideal für alle, die komplexe Abläufe nicht nur beschleunigen, sondern intelligent und autonom automatisieren möchten.
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch oder ein individuelles Inhouse-Angebot für Ihr Team.